Gemeinschaft Chemin Neuf

Green Future Uganda

In Uganda – insbesondere in den sich schnell urbanisierenden Bezirken Wakiso und Mbarara – stehen Schulen und Gemeinden vor gravierenden Umweltproblemen: Abholzung, unzureichendes Abfallmanagement und eine starke Abhängigkeit von Biomasse zum Kochen. Den meisten Einrichtungen fehlt es an strukturierter Umweltbildung sowie an Zugang zu sauberer Technologie. Jugendliche – insbesondere Schulabbrecher – haben nur ein geringes Bewusstsein für nachhaltige Praktiken oder mögliche grüne Karrierewege. Die bestehende Infrastruktur und staatliche Programme reichen nicht aus, so dass Schulen nicht ausreichend ausgestattet sind, um ökologische und betriebliche Herausforderungen zu bewältigen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, befähigt Green Future Uganda Schulen, Kinder und Jugendliche in Wakiso und Mbarara durch Bildung, alltagstaugliche und saubere Technologien sowie unternehmerisches Engagement, Umweltprobleme aktiv und selbstbestimmt anzugehen.

Die Vision ist, Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihr Land, “our common home”, langfristig selbst verantwortungsvoll zu gestalten.

Das Projekt führt Umweltbildung in Klassenzimmern ein, installiert energieeffiziente Kochstellen, fördert das Abfallmanagement und führt Mikroprojekte durch (z.B. Baumschulen, Imkerei, Urban Gardening). Durch Berufsorientierung und praktische Schulungen vermittelt es Schüler und Schülerinnen die Fähigkeiten, um künftige Führungspersönlichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit zu werden.

Es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige und komplexe sozio-ökologische Krise. Die Wege zur Lösung erfordern einen ganzheitlichen Zugang, um die Armut zu bekämpfen, den Ausgeschlossenen ihre Würde zurückzugeben und sich zugleich um die Natur zu kümmern.”

Papst Franziskus, Enzyklika Laudato Si

Das Ziel

Förderung von Nachhaltigkeit an ugandischen Schulen: Green Future Uganda befähigt Schulen, Kinder und Jugendliche in Wakiso & Mbarara durch Bildung, alltagstaugliche und saubere Technologien sowie unternehmerisches Engagement, Umweltprobleme aktiv und selbstbestimmt anzugehen.

Vision & Mission

Kinder und Jugendliche befähigen, ihr Land, “our common home”, verantwortungsvoll zu gestalten:

Maßnahmen zur Umweltbildung, saubere Energie und Kompetenz für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur sollen in Schulen implementiert werden, um eine zukunftsfähige Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Zielgruppe

Sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, insbesondere Schulabbrecher mit begrenztem Zugang zu Umweltbildung, sauberer Energie oder einkommens-schaffenden Fähigkeiten

Wirkung und Nachhaltigkeit

Dauerhaftes Umweltbewusstsein schaffen. Energiekosten senken (bis zu 66% mit Öko-Öfen, 900 pro Jahr & Schule). 50% der Energieeinsparungen werden reinvestiert, um Öko-Öfen in neuen Schulen zu finanzieren. Neue Bildungs- und Berufschancen für Jugendliche schaffen.

Konkrete Maßnahmen

  1. Umweltbildung
    Unterrichtseinheiten zu Umweltthemen, Schüler-Öko-Clubs und Mikroprojekte (z.B. Baumschulen, Imkerei, Urban Gardening).

  2. Energieeffiziente Technologien
    Einführung von Öko-Öfen in Schulen zum Kochen von Schulmahlzeiten, um den Biomasseverbrauch zu senken und saubere Energie zu fördern.

  3. Abfallmanagement und Entsorgung
    Infrastruktur zur Mülltrennung und Müllverbrennung, Hygiene-Workshops, Recyclingkampagnen.

  4. Nachhaltige Landnutzung
    Schulungen in Agroforstwirtschaft, Permakulturprojekte zur Förderung ökologischer Landwirtschaft.

  5. Berufliche Entwicklung
    Coaching, Berufsmessen, Praktika und Schulungen rund um Berufsfelder im Bereich Klima und Nachhaltigkeit.

Nachhaltige Investition

Bevor die Schulen auf energieeffiziente Kochstellen umgestiegen sind, kauften sie pro Trimester drei LKW-Ladungen Feuerholz zu je 600.000 UGX – also insgesamt 1,8 Millionen UGX (~432) pro Trimester. Jetzt wird nur noch eine LKW-Ladung benötigt, wodurch die Energiekosten um 66% gesenkt werden eine Ersparnis von 1,2 Millionen UGX (~288) pro Trimester. Diese Einsparungen entlasten die Schulen finanziell direkt und verringern gleichzeitig den Druck auf die lokalen Wälder. Darüber hinaus prüfen wir die Einführung von Pellets auf Abfallbasis, um die Umweltauswirkungen weiter zu reduzieren und zusätzliche Einsparungen zu erzielen.

Wir planen, dass die Schulen 50% der eingesparten Energiekosten über einen Zeitraum von fünf Jahren zurückzahlen. Dadurch können nach der Projektlaufzeit von drei Jahren weitere Schulen ohne externe Förderung auf die energieeffizienten Kochstellen umgestellt werden durch lokale Multiplikatoren von Green Future Uganda, die im Rahmen des Projekts ausgebildet werden.

Kosten

  • 6.600für die Pilotphase in 2025 für eine Schule mit bereits vorhandenem Öko-Ofen

  • 65.000 € pro Jahr für die Projektlaufzeit von 3 Jahren 2026-2028
    9.500 pro Schule und Jahr × 6 Schulen = 57.000
    8.000 jährliche Fixkosten für Projektmanagement und Koordination

 

Helfen Sie mit Ihrer Spende


Dem Projekt zugeordnete

Nachhaltigkeitsziele


Infos & Kontaktdaten der

Organisation

Die Gemeinschaft Chemin Neuf ist 1973 in Lyon (Frankreich) aus einem Gebetskreis entstanden und ist eine katholische Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung. Sie hat heute ca. 2000 Mitglieder in rund 30 Ländern. Ehepaare, Familien, zölibatäre Brüder und Schwestern haben sich entschlossen, sich auf das Abenteuer des Lebens in Gemeinschaft einzulassen, um sich - dem armen und demütigen Christus nachfolgend - in den Dienst der Kirche und der Welt zu stellen.

 

Um mehr über uns zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Webseite, http://chemin-neuf.de.

 

Gemeinschaft Chemin Neuf
Alt-Lankwitz 37
12247 Berlin

Ansprechpartner/in:
P. Aron Sisak
Telefon: +4915510422386

spenden@chemin-neuf.de
https://www.chemin-neuf.de

mehr über uns

Wir haben weitere

Spenden-Projekte

Für diese Organisation gibt es noch weitere Projekte, über die Sie sich hier informieren können.

Allgemeine Spende

weiter

Schulungszentrum für Paare und Familien im Kloster Aula Dei in Saragossa/Spanien

Familien aus aller Welt wird eine christliche Lebensschule ermöglicht

weiter

Nachhaltiges Straßenkinderprojekt in Kinshasa/Kongo

Wiedereingliederung von Straßenkindern in Familie und Gesellschaft

weiter

Einrichtung eines Bildungszentrums für junge Erwachsene, Paare und Familien in Alépé, Elfenbeinküste

Für eine Ausbildung sowohl in beruflicher wie auch in geistlicher Hinsicht

weiter

Bauarbeiten Kloster Lankwitz

weiter

Der Bau einer neuen Kapelle in Menkao in der Demokratischen Republik Kongo DRK

Der Bau einer neuen Kapelle in Menkao

weiter